Bild
Bloemkool algemeen
Zurück

Blumenkohl

Zart, cremig und total wandelbar – Blumenkohl überrascht mit Geschmack und Vielseitigkeit.

 

Jahrelang wurde Blumenkohl hauptsächlich mit traditionellen Gerichten in Verbindung gebracht. Aber in den letzten Jahren hat dieses vielseitige Gemüse ein bemerkenswertes Comeback gefeiert! Von Blumenkohlsteaks über komplett geröstete Blumenkohlköpfe bis zu der genialen Entdeckung, dass man Blumenkohl in der Küchenmaschine zerkleinern und so eine kohlenhydratarme Reisalternative schaffen kann. Hier findest du köstliche Rezepte und tolle Ideen, wie man Blumenkohl vielseitig zubereiten kann.

Bild
Bloemkool algemeen

Blumenkohl zubereiten

    Blumenkohl kochen

    Blumenkohl schmeckt am besten, wenn er noch Biss hat. Achte darauf, ihn nicht zu lange zu kochen – sonst wird er zu weich und verliert an Geschmack. Wir empfehlen eine Kochzeit von 6-8 Minuten, damit die Röschen bissfest bleiben. 

    Bild
    Bloemkool koken

    Blumenkohl dämpfen

    Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Blumenkohl zu dämpfen, bedenke, dass die Zubereitungszeit etwas länger ist. Je nach gewünschter Garstufe dauert das Dämpfen durchschnittlich zwischen 7 und 9 Minuten. Achte darauf, dass er nicht zu weich wird. So kannst du das volle Aroma und die Nährstoffe des Gemüses optimal genießen.

    Bild
    Bloemkool

    Blumenkohl im Ofen backen

    Auch im Ofen kann Blumenkohl auf unterschiedliche Weise zubereitet werden. Am schnellsten geht es, wenn du die Blumenkohlröschen auf einem Backblech verteilst, mit Olivenöl beträufelst, nach Belieben würzt und dann bei 200 °C für 15-20 Minuten goldbraun röstest. Du kannst den Blumenkohlkopf aber auch als kompletten Kopf backen. Den Blumenkohl zuerst mit deinen Lieblingsgewürzen verfeinern, dann in Backpapier oder Aluminiumfolie einwickeln und bei 150 °C etwa 1,5 Stunden langsam garen lassen. Dann die Verpackung entfernen und den Blumenkohl weitere 10 Minuten in den Ofen stellen. So bekommt er eine köstliche, knusprige Kruste.

    Bild
    cauliflower tips

    Die Richtige Aufbewahrung von Blumenkohl

    Es ist ganz einfach, einen frischen Blumenkohl zu erkennen. Der Kopf sollte: fest, strahlend weiß, mit knackigen, grünen Blättern sein, die eng am Kopf anliegen. Exemplare mit schwarzen Flecken oder vergilbten Blättern sind nicht mehr frisch und haben keine knackige Textur. Frischer Blumenkohl hält sich 7-14 Tage im Gemüsefach frisch.

    Blumenkohl einfrieren

    Blumenkohlköpfe können ziemlich groß sein, sodass mitunter Reste bleiben. Kein Problem – Blumenkohl lässt sich sehr gut einfrieren! Schneide den Blumenkohl in Röschen, blanchiere ihn zwei Minuten in kochendem Wasser und schrecke ihn dann sofort mit kaltem Wasser ab. Sehr gut abtropfen lassen und in Gefrierbeutel oder -dosen füllen. Am besten frierst du den Blumenkohl portionsweise ein, dann hast du immer Blumenkohl parat - bis zu 12 Monate lang!

    Lila Blumenkohl

    Es gibt nicht nur weißen Blumenkohl! Neben der klassischen Variante gibt es auch Blumenkohl in orange, grün und lila. Besonders der lila Blumenkohl ist ein echter Hingucker. Möchtest du die leuchtende Farbe auf deinem Teller bewahren? Am besten gelingt das, wenn du den Blumenkohl grillst, denn beim Kochen verblasst die Farbe ein wenig. Die farbigen Blumenkohlvarianten sind nicht immer in den Supermärkten erhältlich, aber oft führen Gemüsehändler oder Feinkostgeschäft sie im Sortiment.

    Bild
    Paarse bloemkool

    Die beste Geschmackspartner für Blumenkohl

    • Gemüse: Chili, Brokkoli, Kartoffeln
    • Nüsse, Samen und Kerne: Mandel, Walnüsse
    • Kräuter und Gewürze: Kreuzkümmel, Knoblauch
    • Obst: Zitrone
    • Milchprodukte: Butter, Sahne, Käse (Blauschimmelkäse, Parmesan, Cheddar)
    • Fleisch und Fisch: Sardellen, Schalentiere
    • Sonstiges: Kapern
    Bild
    cauliflower tips

    Nice to know

    Die schnellste Zubereitungsmethode für Blumenkohl ist Dämpfen oder Kochen. Wenn du den vollen, erdigen Geschmack herausheben möchtest, ist es besser, Blumenkohl zu rösten oder ihn im Ofen zu backen.

    Bild
    bloemkool seizoen

    Wann hat Blumenkohl Saison?

    Wann hat Blumenkohl in Deutschland Saison? 

    Blumenkohl hat in Deutschland von Mai bis November Saison – und ist damit eines der vielseitigsten Sommer- und Herbstgemüse. In dieser Zeit bekommst du ihn frisch vom Feld, oft direkt aus deiner Region.

     

    Gibt es regionale Unterschiede?
    Ja, die gibt es – vor allem durch Klima und Anbauhöhe:

    • In wärmeren Regionen wie Teilen von Rheinland-Pfalz, Baden oder Niedersachsen beginnt die Ernte oft schon im Mai.
    • In kühleren Gegenden wie dem Alpenvorland oder höheren Lagen Bayerns kann die Hauptsaison erst im Juni/Juli starten, zieht sich dafür aber oft länger.

       

    Frisch vom Feld = besser für dich und die Umwelt:
    Blumenkohl aus regionalem Anbau spart Transportwege, ist knackiger und enthält mehr Nährstoffe – ideal also für eine bewusste, saisonale Küche.

    Tipp: Achte auf Blumenkohl mit festen, weißen Röschen und frischen, grünen Blättern – das ist ein Zeichen für Frische und Qualität!

    FAQ
    Blumenkohl

    Nein, Blumenkohl enthält wenig Kohlenhydrate – etwa 3 g pro 100 g. Einige Gemüsearten haben noch weniger Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Spinat (0,9 g pro 100 g), während Mais oder Erbsen, deutlich mehr Kohlenhydrate enthalten (ca. 10 g pro 100 g). Kohlenhydrate haben oft -zu Unrecht- einen schlechten Ruf und gelten mitunter als ungesund oder dickmachend. Dabei gehören Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten, wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte, zu einer gesunden Ernährung dazu. Zudem sind Kohlenhydrate die wichtigste Energiequelle für den Körper – insbesondere für das Gehirn.


    Blumenkohl wird manchmal als Kohlenhydratersatz verwendet. So kann man zum Beispiel „Blumenkohlreis“ selber herstellen oder kaufen – dieser fein gehackte Blumenkohl ist eine Alternative zu normalem Reis. Es ist natürlich immer eine gute Idee, viel Gemüse zu essen, aber es ist nicht ratsam, Kohlenhydrate komplett zu vermeiden. Wenn man in einer Mahlzeit Vollkornreis durch Blumenkohlreis ersetzt, bekommt man auch schneller wieder Hunger. Anstatt die Kohlenhydrate komplett zu streichen, kannst du einfach einen Teil des Reis oder der Kartoffeln durch zusätzliches Gemüse ersetzen. Ein wichtiger Punkt bei einer gesunden Ernährung liegt in der Reduzierung von verarbeiteten Lebensmitteln wie Keksen, Süßigkeiten, Fertigsnacks und Softdrinks. Diese enthalten viele „unnütze Kohlenhydrate“, sie liefern wenig Nährstoffe, lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und sättigen insofern nur kurzzeitig.

    Viele Menschen essen nur die weißen Röschen und werfen den Blumenkohlstrunk und die Blätter weg. Man kann aber sowohl den Strunk als auch die Blätter problemlos essen! Sie stecken ebenfalls voller Nährstoffe. Die Blätter enthalten beispielsweise Calcium und Ballaststoffe, während der Strunk reich an Antioxidantien ist. Wenn du den kompletten Blumenkohl verarbeitest, nutzt du die gesunden Inhaltsstoffen optimal aus und vermeidest Lebensmittelverschwendung.
    Der Strunk hat eine feste Konsistenz und einen milden Geschmack, wodurch er sich ideal für Suppen, Pfannengerichte oder -fein gerieben- für Salate eignet. Die Blätter können gebacken, gebraten oder in Eintöpfen verwertet werden.